Seminar-Baustein 6: Was sagen Sie, nachdem Sie „Guten Tag“ gesagt haben ?

Sozialpsychologische Theorien für das Ehrenamt
Im Umgang mit hilfsbedürftigen Menschen stellen sich uns immer wieder drängende Fragen:
- Welche Konflikte löse ich, welche muss ich aushalten ?
- Suche ich den Kompromis oder wage ich den Machtkampf ?
- Wie reagiere ich auf erlernte Hilflosigkeit ?
- Wie begegne ich Selbstkonzepten wie "Armer Teufel" oder „Holzbein“ ?
Es gibt theoretische und gleichzeitig spannende Konzepte zu diesen Fragen. Einmal mit diesen Theorien vertraut, lassen sich zukünftig in vielen Situationen Antworten auf solche konkreten Fragen des Helfer-Alltags ableiten.
Wie praktisch!
Aus dem Inhalt:
- Biologische Grundlagen menschlichen Verhaltens
- Der Zusammenhalt von Gruppen
- Entstehen von Normen und Regeln
- Konformität und Gehorsam
- Attribution und Beurteilung
- Persönlichkeitstheorien (Fritz Riemann)
Lernziele:
Die Teilnehmer lernen kennen:
- Hilfen für eine angemessene Personenwahrnehmung
- Regeln für den Umgang mit hilfsbedürftigen Menschen
- Kriterien für eine eindeutige Zuordnung von Verantwortung